Die Modernisierung einer Lagerhalle ist oft mit hohen Kosten verbunden. Wir unterstützen Sie bei der Planung von Kommunikationswegen, Büromodulen und Laderampen. Darüber hinaus können wir Lade- und Entladewege sowie interne Kommunikationswege präzise planen.
Unsere 3D-Visualisierungen ermöglichen eine optimierte Raumplanung und ein effizientes Layout-Design. Dies beinhaltet die präzise Anordnung von Maschinen, Produktionslinien, Lagerflächen und Bürobereichen. Dank der visuellen Darstellung können Engpässe und ineffiziente Prozesse frühzeitig erkannt und behoben werden, noch bevor physische Änderungen vorgenommen werden.
Die verbesserte Kommunikation und Entscheidungsfindung ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Unsere 3D-Modelle fördern die Zusammenarbeit und beschleunigen Entscheidungsprozesse, da alle Beteiligten auf der gleichen visuellen Basis arbeiten können – sei es das Management, Ingenieure oder zukünftige Nutzer der Halle.
Durch die Simulation von Prozessen und Arbeitsabläufen besteht die Möglichkeit, den Materialfluss, die Bewegung von Personal oder Gabelstaplern sowie die Funktionsweise von Maschinen in der virtuellen Halle detailliert zu simulieren. Dies führt zur Identifikation von Optimierungspotenzialen und Schwachstellen in den Produktionsabläufen.
Darüber hinaus tragen unsere Visualisierungen zu erhöhter Sicherheit und Risikominimierung bei. Sie ermöglichen die Visualisierung potenziell gefährlicher Bereiche, Fluchtwege und Notausgänge.
Die 3D-Halle kann auch für effektive Mitarbeiterschulungen genutzt werden, indem sie realistische Simulationen und Trainings für neue Mitarbeiter oder zur Umschulung an neuen Maschinen bietet. Dies verbessert das Verständnis für die Umgebung und die Arbeitsabläufe, was zu einer schnelleren Einarbeitung und einer geringeren Fehlerquote führt.
Virtuelle Rundgänge und Präsentationen ermöglichen Kunden, Partnern oder potenziellen Mietern, die Halle virtuell zu erkunden, ohne vor Ort sein zu müssen. Dies spart Kosten, da teure physische Änderungen oder Umstrukturierungen durch frühzeitige Planung und Fehlererkennung im virtuellen Raum vermieden werden. Präzise Planung optimiert zudem den Energieverbrauch und die Logistik.
Die 3D-Visualisierung der Halle ist ein fundamentaler Schritt in Richtung des digitalen Zwillings der gesamten Produktion und erleichtert die Integration von IoT-Sensoren und Datenströmen, was essenziell für die Vorbereitung auf Industrie 4.0 und IoT ist. Dies beinhaltet auch die einfachere Lokalisierung von Geräten und den Zugriff auf Informationen über deren Status.